FREIE TAUFE | KINDERWILLKOMMENSFEST

Ihr plant also ein Kinderwillkommensfest.
Wollt Ihr drüber reden?

Freie Taufe | Kinderwillkommensfest:
Was soll das denn sein?

Das ist eigentlich immer die erste Frage, wenn ich jemandem erzähle, dass ich auch Willkommensfeste anbiete. Der Name lässt aber schon vermuten, was dahinter steckt. Es ist die einmalige Möglichkeit, Euer Kind im Kreise der Familie willkommen zu heißen, ähnlich wie bei einer christlichen Taufe. Aber keine Sorge: Ich schütte niemandem Wasser über den Kopf. Die Zeremonie kann vollständig nach eigenen Vorstellungen geplant werden und sogar in Kombination mit einer Taufe abgehalten werden. Gern erzähle ich Euch in einem persönlichem Gespräch mehr darüber!

Kreativ
Jedes Kinderwillkommensfest ist einzigartig. Mit der richtig gestalteten Zeremonie werden die Persönlichkeit des Kindes und die Werte Eurer Familie widergespiegelt. Auch andere Familienmitglieder, Großeltern oder Kinder können eingebunden werden, sodass der Tag für alle Beteiligten zu etwas ganz Besonderem wird.

Familiär
Eine warme und einladende Persönlichkeit hilft, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Das wirkt sowohl bei Eltern als auch bei Kindern. Besonders im Umgang mit kleinen Kindern ist manchmal Geduld und Flexibilität bei der Durchführung der Zeremonie gefordert. In meiner Familie bin ich schon das ganze Leben von kleineren Kindern umgeben und bleibe auch bei Zappel-Phillipps oder Grummel-Petras ganz entspannt.

Authentisch
Bei uns in der Gegend ist die erste Reaktion auf etwas, das man nicht kennt, gern erstmal ein Stirnrunzeln. Wenn es dann noch um eine Zeremonie für ein neugeborenes Kind geht, kommt auch noch die Befürchtung nach Kitsch und Schnulz hinzu. Aber ich verspreche Euch: Eure Freie Taufe oder Euer Kinderwillkommensfest wird sich ganz natürlich anfühlen: Ein Rahmen in dem Ihr als Familie gefeiert werdet! Manchmal muss man solchen Gelegenheiten einfach eine Chance geben. 🙂

Die Welt ist schön, weil Du mit drauf bist.

FAQ

  • Der Klassiker ist hier der eigene Garten, möglicherweise mit kleinem Zelt oder unter freiem Himmel. Es spricht aber auch nichts dagegen, mit Locations zu sprechen, die freie Zeremonien anbieten (z. B. freie Trauungen). Wenn man das Willkommensfest an einem Sonntagnachmittag plant, sind dafür sicher einige Lokale offen.

  • Die Geburt eines Kindes ist natürlich in erster Linie für Euch, aber auch für Eure Eltern, Großeltern, Geschwister und den Rest der Familie etwas wunderbares. Der erste Anlass, bei dem die ganze Familie zusammen kommt um das neue Kind zu feiern, ist bei uns in der Gegend oft die Taufe. Wenn Ihr Euch aber mit der Kirche nicht identifizieren könnt, fällt dieser Anlass möglicherweise ersatzlos weg. Das wäre sehr schade. Es lässt sich aber auch kirchliche Taufe und freie Taufe vereinen, siehe nächste Frage 🙂.

  • Im Gegenteil! Eine Kombination von beidem kann ich mir sogar sehr gut vorstellen. Während eine christliche Taufe oft nur wenig Raum für eine individuelle Note lässt, ist ein Willkommensfest perfekt dafür geeignet. Nach der christlichen Zeremonie in der Kirche kann die Familie noch einmal im eigenen Garten zusammen kommen und eine auf Euch und das Kind abgestimmte Zeremonie erleben. Danach wird gefeiert 🙂

  • Dafür gibt es natürlich keine Regel. Bei einem Willkommensfest wird das Kind in der Familie willkommen geheißen. Deshalb eignet sich diese Zeremonie am Besten im Alter zwischen 8 und 24 Monaten.

Lasst uns gemeinsam eine unvergessliche Zeremonie schaffen, die Eure einzigartige Familie feiert.

ZEIT, UNS KENNENZULERNEN